Herz-Kreislauf-System




Inhalt

Thermoregulation

Als Thermoregulation bezeichnet man das Aufrechterhalten der Körpertemperatur innerhalb eines bestimmten Bereichs, in dem ein normaler Ablauf der Zellfunktionen gewährleistet ist. Dies kann sowohl mit physiologischen als auch mit Verhaltensanpassungen erreicht werden. Menschen regulieren ihre Körpertemperatur beispielsweise durch Schwitzen und Zittern, Hunde durch Hecheln und Schlangen durch Sonnenbäder auf sonnigen Felsen.

Schlange

Da die Temperatur von Ektothermen der ihrer Umgebung ähnlich bleibt, stellt die Thermoregulation für sie eine besondere Herausforderung dar. Ektotherme zeigen eine Vielzahl von Verhaltensweisen, durch die sie Wärme gewinnen oder abgeben können. Beispiele hierfür sind Sonnenbaden und Eingraben im Schlamm. Weil die Stoffwechselrate mit steigender Temperatur zunimmt, werden Ektotherme erst aktiv, wenn ihr Körper Wärme aufgenommen und sich genügend erwärmt hat. Das erklärt die Trägheit von Ektothermen wie Schlangen in den frühen Morgenstunden.

Zurück zu Schlüsselkonzepte II: Temperatur und Stoffwechselaktivität.

Weiter zu Messung der Temperatur und der Stoffwechselrate.