Diffusion und Osmose




Inhalt


Für die Lehre

Laborquiz

Name des Studenten:

E-mail des Studenten:

Name des Lehrers/Dozenten:

E-mail des Lehrers/Dozenten:



Schauen Sie sich diese fünf hier abgebildeten Bechergläser an, um die Fragen 1–3 zu beantworten:


Fünf Becher



1. Welches Becherglas enthält (bzw. welche Bechergläser enthalten) eine zum Dialyseschlauch hypertonische Lösung?

a. Becherglas 3
b. Bechergläser 2 und 4
c. Bechergläser 1, 2 und 5
d. Becherglas 4
e. Bechergläser 3 und 4

2. Welcher Dialyseschlauch wird Ihrer Meinung nach am Ende des Versuchs die geringste Massenveränderung aufweisen?

a. Der Dialyseschlauch in Becherglas 1
b. Der Dialyseschlauch in Becherglas 2
c. Der Dialyseschlauch in Becherglas 3
d. Der Dialyseschlauch in Becherglas 4
e. Der Dialyseschlauch in Becherglas 5

3. Ordnen Sie die Bechergläser in der Reihenfolge der Masse der darin befindlichen Schläuche, nachdem der Versuch 30 Minuten lang gelaufen ist. Nennen Sie denjenigen Schlauch als ersten, der die meiste Masse verliert.

a. 1, 2, 3, 4, 5
b. 1, 5, 2, 3, 4
c. 4, 3, 2, 5, 1
d. 3, 2, 1, 4, 5
e. 2, 1, 5, 3, 4

Betrachten Sie die untenstehende Abbildung zur Beantwortung der Fragen 4 und 5.


Zwei Becher



4. Wie lautet das Wasserpotential für das destillierte Wasser in Becherglas B und für den darin befindlichen "Kern" einer Zuckerrübe?

a. Wasserpotential im Becherglas = 0,

Wasserpotential im Rübenkern = 0
b. Wasserpotential im Becherglas = 0,
Wasserpotential im Rübenkern = - 0,2
c. Wasserpotential im Becherglas = 0,
Wasserpotential im Rübenkern = 0,2
d. Wasserpotential im Becherglas lässt sich
nicht berechnen, Wasserpotential im
Rübenkern = 0,2
e. Wasserpotential im Becherglas lässt sich
nicht berechnen, Wasserpotential im
Rübenkern = - 0,2


5. Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Abbildungen zu?

a. Der Rübenkern in Becherglas A ist im

Gleichgewicht mit dem umgebenden
Wasser.
b. Der Rübenkern in Becherglas B wird
Wasser an die Umgebung verlieren.
c. Der Rübenkern in Becherglas B ist mehr
turgeszent als der in Becherglas A.
d. Der Rübenkern in Becherglas A wird
wahrscheinlich so viel Wasser
aufnehmen, dass
seine Zellen platzen werden.
e. Die Zellen in Rübenkern B werden
wahrscheinlich eine Plasmolyse
durchmachen.