|
|
1. Welches Becherglas enthält (bzw. welche Bechergläser enthalten) eine zum Dialyseschlauch hypertonische Lösung?
a. Becherglas 3
b. Bechergläser 2 und 4
c. Bechergläser 1, 2 und 5
d. Becherglas 4
e. Bechergläser 3 und 4
2. Welcher Dialyseschlauch wird Ihrer Meinung nach am Ende des Versuchs die geringste Massenveränderung aufweisen?
a. Der Dialyseschlauch in Becherglas 1
b. Der Dialyseschlauch in Becherglas 2
c. Der Dialyseschlauch in Becherglas 3
d. Der Dialyseschlauch in Becherglas 4
e. Der Dialyseschlauch in Becherglas 5
3. Ordnen Sie die Bechergläser in der Reihenfolge der Masse der darin befindlichen Schläuche, nachdem der Versuch 30 Minuten lang gelaufen ist. Nennen Sie denjenigen Schlauch als ersten, der die meiste Masse verliert.
a. 1, 2, 3, 4, 5
b. 1, 5, 2, 3, 4
c. 4, 3, 2, 5, 1
d. 3, 2, 1, 4, 5
e. 2, 1, 5, 3, 4
Betrachten Sie die untenstehende Abbildung zur Beantwortung der Fragen 4 und 5. |
|
|
4. Wie lautet das Wasserpotential für das destillierte Wasser in Becherglas B und für den darin befindlichen "Kern" einer Zuckerrübe?
a. Wasserpotential im Becherglas = 0, Wasserpotential im Rübenkern = 0
b. Wasserpotential im Becherglas = 0, Wasserpotential im Rübenkern = - 0,2
c. Wasserpotential im Becherglas = 0, Wasserpotential im Rübenkern = 0,2
d. Wasserpotential im Becherglas lässt sich nicht berechnen, Wasserpotential im Rübenkern = 0,2
e. Wasserpotential im Becherglas lässt sich nicht berechnen, Wasserpotential im Rübenkern = - 0,2
|