Aufbau und Wachstum von Pflanzen






Previous Concept PracticeReviewNext Concept

Quiz zur Selbstüberprüfung

1. Primärgewebe entstehen:

 

a. beim sekundären Dickenwachstum.

 

b. aus den drei primären Meristemen.

c. aus dem Cambium.

d. aus dem Korkcambium.

e. aus c. und d.


 

2. Sekundäres Dickenwachstum:

 

a. tritt bei allen Angiospermen auf.

 

b. geht vom Procambium aus.

c. geht zumindest teilweise vom Cambium aus.

d. führt zu einem Höhenzuwachs der Pflanze.

e. führt zur Bildung der Endodermis.


 

3. Das Gewebe, welches am ehesten eine flexible Festigkeit verleiht, ist:

 

a. die Epidermis.

 

b. das Sclerenchym.

c. das Parenchym.

d. das Collenchym.

e. das Cambium.


 

4. Folgende Zellen kommen nur im Xylem, aber nicht in anderen pflanzlichen Geweben vor:

 

a. Tracheiden.

 

b. Gefäßglieder.

c. Tracheiden und Gefäßglieder.

d. weder Tracheiden noch Gefäßglieder.

e. Geleitzellen.


 

5. Die Sekundärwände benachbarter Zellen:

 

a. stehen in direktem Kontakt miteinander.

 

b. sind durch die Mittellamelle voneinander getrennt.

c. sind durch die Primärwände und die Mittellamelle voneinander getrennt.

d. bilden sich nach dem Absterben der Zellen.

e. spielen keine wichtige Rolle für das Funktionieren der Zelle.


 

6. Ausgereiften Siebröhrengliedern:

 

a. fehlen Zellwände.

 

b. fehlen Zellmembranen.

c. fehlt das Cytoplasma.

d. fehlen Zellkerne.

e. fehlen Siebplatten.


 

7. Der Zuwachs im Stammdurchmesser eines Baumes entsteht vor allem im:

 

a. Apikalmeristem.

 

b. Korkcambium.

c. Mark.

d. Cambium.

e. Kork.


 

8. Bei einem drei Jahre alten Spross findet sich das sekundäre Xylem:

 

a. angrenzend an das Mark.

 

b. gleich innerhalb des Cambiums.

c. gleich außerhalb des Cambiums.

d. gleich angrenzend an das primäre Phloem.

e. gleich angrenzend an das sekundäre Phloem.


 

9. Bei einem 20 Jahre alten verholzten Spross:

 

a. ist das häufigste Gewebe das sekundäre Xylem.

 

b. ist das häufigste Gewebe das sekundäre Phloem.

c. sind sekundäres Xylem und sekundäres Phloem gleich häufig.

d. ist das häufigste Gewebe Kork.

e. ist das Cambium inaktiv.


 

10. Das an der Außenseite eines verholzten Sprosses gebildete Gewebe nennt man:

 

a. Borke.

 

b. Kork.

c. Rinde.

d. sekundäres Phloem.

e. Endodermis.


 

11. Wurzelhaare:

 

a. sind vielzellige Filamente.

 

b. sind Epidermiszellen.

c. entstehen aus der Endodermis.

d. haben Stützfunktion.

e. erfüllen zwei der genannten Kriterien


 

12. Das Apikalmeristem der Wurzel:

 

a. liegt hinter der Wurzelhaube.

 

b. produziert Zellen, die in die Wurzelhaube aufgenommen werden.

c. bildet die primären Meristeme.

d. ist eine Region aktiver Zellteilung.

e. entspricht allen genannten Kriterien.


 

13. Die Abfolge der Gewebe in einer jungen Wurzel von außen nach innen lautet:

 

a. Epidermis, Perizykel, Cortex, Endodermis, primäres Phloem, primäres Xylem.

 

b. Epidermis, Cortex, Endodermis, Perizykel, primäres Phloem, primäres Xylem.

c. Epidermis, Cortex, primäres Phloem, primäres Xylem, Endodermis, Perizykel.

d. Epidermis, primäres Phloem, Cortex, primäres Xylem, Endodermis, Perizykel.

e. Epidermis, Cortex, Perizykel, Endodermis, primäres Phloem, primäres Xylem.


 

14. Das Perizykel in der Wurzel:

 

a. ist eine einzelne Zellschicht gleich innerhalb der Epidermis.

 

b. entsteht aus dem Grundmeristem.

c. entsteht aus dem Procambium.

d. liegt zwischen dem primären Xylem und dem primären Phloem.

e. reguliert den Stofftransport in das Leitgewebe.


 

15. Die für die Kontrolle von Wasserverlust und Gasaustausch in einem Blatt zuständige Struktur:

 

a. ist die Cuticula.

 

b. ist die Epidermis.

c. ist das Palisadenparenchym.

d. ist das Schwammparenchym.

e. sind die Spaltöffnungen.


 

Previous Concept PracticeReviewNext Concept