Spaltung von DNA mit Restriktionsenzymen






Previous Concept PracticeReviewNext Concept

Test zur Selbstüberprüfung

Wenn Sie die Übung im Rahmen eines Kurses durchführen, füllen Sie bitte die folgenden beiden Zeilen aus:

Name:
Kurs:  

1. Eine der folgenden Basen kommt in der DNA nicht vor. Welche?
a. Adenin
b. Cytosin
c. Guanin
d. Thymin
e. Uracill



2. Welche der folgenden Basenpaare kommen in doppelsträngiger DNA vor?
1. Adenin/Cytosin
2. Adenin/Guanin
3. Adenin/Thymin
4. Cytosin/Guanin
5. Cytosin/Thymin
6. Guanin/Thymin
a. 1 und 6
b. 2 und 5
c. 3 und 4
d. 1, 2, 3, 4, 5 und 6
e. keines davon



3. Bei welchen der folgenden DNA-Bausteine handelt es sich um Purine?

a. Adenin und Thymin

b. Thymin und Cytosin

c. Adenin und Guanin

d. Cytosin und Guanin



4. Bei welchen der folgenden DNA-Bausteine handelt es sich um Pyrimidine?

a. Adenin und Thymin

b. Thymin und Cytosin

c. Adenin und Guanin

d. Cytosin und Guanin



5. Welches der folgenden Basenverhältnisse ist in doppelsträngiger DNA immer 1:1?

a. (A+T)/(G+C)

b. C/T

c. (A+G)/(C+T)

d. G/A



6. Die beiden Polynucleotidketten eines DNA-Moleküls sind:

a. parallel

b. unterbrochen

c. antikomplementär

d. antiparallel



7. Die beiden Stränge der DNA sind:

a. kovalent gebunden

b. in einer linksgängigen Helix umeinander gewunden

c. aneinander gebunden, wobei die Basen nach außen weisen und das Rückgrat sich in der Mitte der Doppelhelix befindet

d. in einer rechtsgängigen Helix umeinander gewunden

e. an den Enden zu einem Ringmolekül verbunden.



8. Ein DNA-Strang hat die Sequenz 5’-ATTCGGCTTC-3’. Wie lautet die Sequenz des komplementären Stranges?

a. 5' ATTCGGCTTC 3'

b. 5' TAAGCCGAAG 3'

c. 5' CTTCGGCTTA 3'

d. 5' GAAGCCGAAT 3'

e. 5' GAAGGCGTTA 3'



9. Die in der Übungsaufgabe beschriebenen Gele bestanden aus:

a. Acrylamid

b. Agar

c. Aspik

d. Agarose

e. Harz



10. Angenommen, ein ringförmiges DNA-Molekül enthält drei Erkennungsstellen für ein bestimmtes Restriktionsenzym. Wie viele Fragmente entstehen bei der Spaltung?

a. 2

b. 4

c. 3

d. 5

e. das kann man nicht vorhersagen

f. keine der zuvor genannten Antworten ist richtig.



11. Angenommen, ein gestrecktes DNA-Molekül enthält drei Erkennungsstellen für ein bestimmtes Restriktionsenzym. Wie viele Fragmente entstehen bei der Spaltung?

a. 2

b. 4

c. 3

d. 5

e. das kann man nicht vorhersagen

f. keine der zuvor genannten Antworten ist richtig.



12. Die Bindungen zwischen benachbarten Nucleotidbausteinen in der DNA heißt:

a. Phosphatbindung

b. Etherbindung

c. Phosphodiesterbíndung

d. Polynucleotidbindung



13. Bei den Sequenzen, die von Restriktionsenzymen geschnitten werden, handelt es sich in den meisten Fällen um:

a. beliebige Sequenzen

b. Sequenzen, die beiderseits einer Mittelachse symmetrisch sind

c. Sequenzen, die nicht beiderseits ihrer Mittelachse symmetrisch sind

d. antiparallele Sequenzen



14. Welche der folgenden Bestandteile sind in einem Reaktionsansatz für die Restriktionsspaltung enthalten?

  1. Wasser
  2. Ethanol
  3. DNA
  4. Puffer
  5. Alkoholdehydrogenase
  6. Restriktionsenzym

a. 1, 2, 3 und 4

b. 1, 2, 3, 4, und 5

c. 2, 3, 4, und 5

d. 1, 3, 4, und 5

e. 1, 3, 4, und 6

f. 2, 3, 4, und 6

g. alle genannten Bestandteile



15. Wozu dient die Marker-DNA (zum Beispiel Lambda, geschnitten mit HindIII) bei der Gelelektrophorese?

a. zum Nachweis, dass man DNA mit Ethidiumbromid orange anfärben kann;

b. zum Nachweis, dass die Größe einer beliebigen DNA-Bande der Größe einer Bande der Marker-DNA entspricht;

c. um zu erkennen, wann man das Elektrophoreseexperiment beenden muss;

d. um die Größe jeder beliebigen DNA-Bande in den anderen Spuren des Gels zu berechnen.



16. Stellen Sie anhand der folgenden Daten die Restriktionskarte eines gestreckten DNA-Moleküls auf. Die Karte soll die relative Lage der Restriktionsschnittstellen sowie ihre Abstände untereinander und zu den Enden des Moleküls angeben.

Zeichnen Sie Ihre Lösung auf Papier auf und vergleichen Sie sie mit der Antwort, die Sie nach Abschicken des Formulars erhalten.
DNA Fragmentgrößen (Basenpaare)
ungeschnitten 10,000
geschnitten mit EcoRI 8000, 2000
geschnitten mit BamHI 5000, 5000
geschnitten mit EcoRI+BamHI 5000, 3000, 2000


17. Stellen Sie anhand der folgenden Daten die Restriktionskarte eines gestreckten DNA-Moleküls auf. Die Karte soll die relative Lage der Restriktionsschnittstellen sowie ihre Abstände untereinander und zu den Enden des Moleküls angeben.

Zeichnen Sie Ihre Lösung auf Papier auf und vergleichen Sie sie mit der Antwort, die Sie nach Abschicken des Formulars erhalten.
DNA Fragmentgrößen (Basenpaare))
ungeschnitten 900
geschnitten mit EcoRI 700, 200
geschnitten mit HindIII 600, 300
geschnitten mit BamHI 500, 350, 50
geschnitten mit EcoRI+HindIII 600, 200, 100
geschnitten mit EcoRI+BamHI 500, 200, 150, 50
geschnitten mit HindIII+BamHI 500, 250, 100, 50


18. Stellen Sie anhand der folgenden Daten die Restriktionskarte eines ringförmigen DNA-Moleküls auf. Die Karte soll die relative Lage der Restriktionsschnittstellen sowie ihre Abstände untereinander und zu den Enden des Moleküls angeben.

Zeichnen Sie Ihre Lösung auf Papier auf und vergleichen Sie sie mit der Antwort, die Sie nach Abschicken des Formulars in Internet erhalten.
DNA Fragmentgrößen (Basenpaare)
ungeschnitten 7950
geschnitten mit BglII 7950
geschnitten mit EcoRI 7950
geschnitten mit HpaI 7950
geschnitten mit BglII+EcoRI 5416, 2534
geschnitten mit BglII+HpaI 6632, 1318
geschnitten mit EcoRI+HpaI 4098, 3852


Previous Concept PracticeReviewNext Concept