![]() |
![]() |
|||
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Größenordnung 100 Meter
Maßstab = 100 Meter |
![]() |
![]() |
![]() |
100 m![]() ![]() Riesen-Mammutbaum |
![]() |
![]() |
![]() |
Leben im Maßstab von 100 m Das ist der größte Maßstab, in dem es einzelne Lebewesen gibt. Bäume sind die größten lebenden Organismen, und unter ihnen sind wiederum die Riesen-Mammutbäume (Sequoiadendron giganteum) die größten Küstensequoien (Sequoia sempervirens) sind zwar noch höher, aber nicht so massig. Mammutbäume wachsen nur am Westhang der Sierra Nevada. Der Mammutbaum "General Sherman" im Sequoia-Nationalpark ist mit einer Höhe von 83 m und einem Durchmesser von 11 m vermutlich das massigste Einzellebewesen der Welt. Solche Bäume sind über 3000 Jahre alt. Mammutbaum-Wälder produzieren achtmal mehr Biomasse als ein ausgewachsener tropischer Regenwald. Ein augewachsener Baum ergäbe genügend Bauholz zum Bau von 22 Häusern. Mammutbäume sterben nicht an Altersschwäche. John Muir schrieb: "Die meisten Bäume der Sierra sterben an Krankheiten oder Pilzen etc., aber dem Big Tree kann nichts etwas anhaben. Abgesehen von Unfällen scheinen sie unsterblich zu sein." Er hatte nicht ganz Unrecht. Aufgrund bestimmter chemischer Verbindungen in ihrem Holz und ihrer Borke widerstehen diese Bäume Insekten, Pilzbefall und sogar Waldbränden. Eine bedeutende Todesursache ist Entwurzelung, weil ihr flaches Wurzelsystem sie nicht besonders gut verankert. Häufiger aber bringen Kettensägen und der Bedarf der Holzindustrie diesen Riesen der Wälder den Tod. |
![]() |