![]() |
![]() |
|||
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|
|
Wie funktionieren Schließzellen? Schließzellen heißen die Zellen, die jede Spaltöffnung umgeben. Sie tragen zur Regulation der Transpirationsrate bei, indem sie die Spaltöffnung öffnen und schließen. Um ihre Funktion zu verstehen, sehen Sie sich die folgenden Abbildungen an. Behalten Sie dabei stets in Erinnerung: Eine Zunahme der Konzentration an gelösten Stoffen verringert das Wasserpotential der Lösung und Wasser strömt von einem Bereich mit höherem zu einem mit niedrigerem Wasserpotential. |
|
||
|
|
Beachten Sie, dass die Schließzellen in Abbildung A turgeszent oder angeschwollen sind und die Öffnung der Spaltöffnung daher groß ist. Diese Turgeszenz wird durch die Anreicherung von K+ (Kaliumionen) in den Schließzellen bewirkt. Nimmt die Konzentration von K+ in den Schließzellen zu, so fällt deren Wasserpotential und es dringt Wasser in sie ein. In Abbildung B haben die Schließzellen Wasser verloren, wodurch sich ihr Turgor reduziert und die Spaltöffnungen sich schließen. Dazu kann es kommen, wenn die Pflanze eine große Menge Wasser verloren hat. Außerdem tritt diese Situation im allgemeinen tagsüber ein, wenn die Menge an einstrahlendem Licht abnimmt und der Verbrauch von CO2 in der Photosynthese zurückgeht.
|