Diffusion und Osmose




Inhalt Ergebnisanalyse

Damit Sie das Vorgehen bei der Berechnung des Wasserpotentials besser verstehen, hier ein Problem aus der Praxis.

Wenn Sie die Konzentration des Lösungsmittels kennen, können Sie das Lösungsmittelpotential anhand der folgenden Formel berechnen:

Lösungsmittelpotential () = –iCRT

i = Die Zahl der Partikel, die das Molekül in Wasser bilden wird; für NaCl wären dies 2; für Saccharose oder Glucose beträgt die Zahl 1
C = Molare Konzentration (aus ihren Versuchsdaten)
R = Druckkonstante = 0,0831 Liter bar/mol K
T = Temperatur in Grad Kelvin (= 273 + °C) der Lösung


Problem bei der Probenahme

Die molare Konzentration einer Zuckerlösung in einem offenen Becherglas wurde als 0,3 M ermittelt. Berechnen Sie das Lösungsmittelpotential bei 27 Grad Celsius. Runden Sie Ihre Antwort auf Hundertstel.

Das Druckpotential einer zu Luft nicht abgeschlossenen Lösung beträgt null. Da Sie das Lösungsmittelpotential der Lösung kennen, können Sie nun das Wasserpotential berechnen. (Wenn nötig, wiederholen Sie dazu die Gleichung zur Berechnung des Wasserpotentials.)

Wie lautet das Wasserpotential für dieses Beispiel? Runden Sie Ihre Antwort auf Hundertstel.

Weiter zu Laborquiz.