|
|
Das Aktionsspektrum der Photosynthese
Welche Wellenlängen die Photosynthese am besten in Gang setzen, wurde in einem klassischen Experiment gezeigt. Die Pigmentmoleküle der photosynthetisch aktiven Lebewesen nehmen Licht mit ganz bestimmter Wellenlänge auf. Thomas Engelmann dachte sich im Jahr 1883 einen Versuch aus, mit dem er feststellen konnte, welche Wellenlängen (Farben) bei der Photosynthese in der Grünalge Spirogyra am wirksamsten sind. Wie man in der Animation erkennt, lassen die sauerstoffabhängigen Bakterien eine "lebende Kurve" entstehen: Sie sammeln sich gehäuft an den Teilen der Alge an, die mit rotem und blauem Licht bestrahlt werden. Das sind die Wellenlängen, die sich am besten für die Photosynthese eignen, und deshalb setzt die Alge in rotem und blauem Licht mehr Sauerstoff frei.
|
|